Experteninterview mit Prof. Barbara Eichhorst für Patienten – DGHO 2019
Für Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) stehen eine Reihe neuer Medikamente zur Verfügung, die auch in Kombination eingesetzt werden können. Prof. Eichhorst gibt im Interview einen Überblick u.a. über die Therapie der CLL, Nebenwirkungen und über Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen.
In der CLL14-Studie wurde Chlorambucil plus Obinutuzumab mit der chemotherapiefreien Kombination aus Obinutuzumab/Venetoclax verglichen. PD Dr. Barbara Eichhorst stellt die Ergebnisse vor und erläutert die Bedeutung für die klinische Praxis. Sie spricht weiterhin über den BTK-Inhibitor Acalabrutinib und die Ergebnisse der CLL12-Studie.
Neues vom EHA 2019: Lebensqualität ist ein wichtiger Parameter in der Therapie
Die Lebensqualität gerät in den Studien zum multiplen Myelom zunehmend in den Fokus. Und: Der Einzug der monoklonalen Antikörper in die Primärtherapie beim multiplen Myelom bringt einen enormen Fortschritt. Unsere Experten diskutieren die neuen Erkenntnisse vom EHA 2018.
Interview mit PD Dr. Barbara Eichhorst vom europäischen Hämatologenkongress (EHA) 2019
Es gibt eine neue vielversprechende Kombinationstherapie für ältere Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie, wie PD Dr. Barbara Eichhorst im Interview erläutert. Die Zulassung erwartet die Expertin bereits im kommenden Jahr. Und auch für die Rückfalltherapie gibt es neue Medikamente am Horizont.
Interview mit PD Dr. Barbara Eichhorst (Köln) - EHA 2018
Die Therapie der Chronischen Lymphatischen Leukämie wird in Deutschland bald durch die neue Kombinationstherapie Venetoclax plus Rituximab bereichert. Es konnte in Studien bei vielen Patienten ein sehr gutes Ansprechen auf diese Therapie beobachtet werden. Einen Nachteil in der Langzeit-Tablettentherapie sieht Privatdozentin Eichhorst in der Tendenz, aufgrund von Nebenwirkungen frühzeitig die Substanz zu wechseln, statt es zunächst mit einer Therapiepause zu versuchen.
Experteninterview mit PD Dr. Barbara Eichhorst (Köln) für Patienten – ASH-Kongress 2018
Beim Kongress der amerikanischen Hämatologen-Vereinigung (ASH) 2018 wurden mehrere Studien vorgestellt, die die Wirksamkeit des Kinase-Inhibitors Ibrutinib mit einer Chemo- bzw. Chemo-Immuntherapie verglichen. Zumindest bei den Patienten, die ein ungünstiges genetisches Risikoprofil haben, ist die Zeit bis zum Voranschreiten der Erkrankung länger unter einer Ibrutinib-Therapie – so PD Dr. Barbara Eichhorst im Interview. Für mehrfach vorbehandelte Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung könnte demnächst eine Teilnahme an einer Studie zur CAR-T-Zell-Therapie eine Option sein.
Interview mit PD Dr. Barbara Eichhorst (Köln) – ASH-Kongress 2018
PD Dr. Barbara Eichhorst erläutert drei beim ASH-Kongress 2018 präsentierte Studien zum Stellenwert von Ibrutinib in der Firstline-Therapie der Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL). Außerdem berichtet sie über Follow-Up-Daten der Murano-Studie zur Bedeutung der MRD-Negativität als Prognosefaktor und den Stand der CAR-T-Zell-Therapie bei CLL-Patienten.
Experteninterview mit PD Dr. Eichhorst für Patienten – DGHO 2018
Frau PD Dr. Eichhorst berichtet über die sehr gute Versorgung von CLL-Patienten sowohl in Praxen als auch in Kliniken, die anhand von nun verfügbaren Registerdaten wissenschaftlich belegt werden konnte. Außerdem gibt sie einen Ausblick auf Kombinationstherapien mit neuen Substanzen.
Experteninterview mit PD Dr. Barbara Eichhorst - DGHO 2018
Im Workshop der CLL-Studiengruppe diskutierten nationale und internationale Experten unter anderem über neue Daten in der Grundlagenforschung, die minimale Resterkrankung als Endpunkt und die Abwägung von Nebenwirkungen und Kosten bei Kombinationstherapien mit neuen Substanzen.
PD Dr. Barbara Eichhorst, Köln, im Interview – DGHO 2018
Privatdozentin Dr. Barbara Eichhorst berichtet über kontroverse Diskussionen zu neuen Entwicklungen in der CLL-Therapie - unter anderem zur Anwendung der Bendamustin-Debulking-Therapie im Vorfeld einer Kombinationstherapie mit neuen Substanzen. Weitere Themen des Interviews sind Empfehlungen im Rahmen einer allogenen Stammzelltransplantation und die Durchführung von Chemo-Immuntherapien außerhalb klinischer Studien.
PD Dr. Eichhorst (Köln) im Interview auf dem ICML 2017
Eine neue Kombinationstherapie kann bei bestimmten Patientengruppen dazu führen, dass die Chronische Lymphatische Leukämie (CLL) zumindest vorübergehend komplett verschwindet – so PD Dr. Barbara Eichhorst im Interview. Die Expertin erläutert die Details dieser Studienergebnisse, die auf dem Lymphom-Kongress ICML vorgestellt wurden. Außerdem betont Sie, dass Patienten, die aufgrund genetischer Merkmale eine ungünstige Prognose haben, mit Ibrutinib gut behandelt werden können.
PD Dr. Barbara Eichhorst (Köln) im Gespräch – EHA 2017
Trotz neuer Therapien darf die Rolle der Chemo-Immuntherapie in der Erstlinienbehandlung der Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL) nicht unterschätzt werden, betont PD Dr. Barbara Eichhorst im Interview vom Europäischen Hämatologenkongress. Gerade fitte Patienten profitieren besonders davon. Für Patienten, bei denen die Krankheit weiter fortgeschritten ist, könnten Kombinationstherapien mit neuen Substanzen künftig wichtig werden.
Infos von PD Dr. Barbara Eichhorst (Köln) - EHA 2018
Ein interessantes Highlight steht für hämatologisch Interessierte im September mit dem Treffen der CLL-Studiengruppe mit dem anschließenden internationalen Workshop an. Dieser wird von Experten aus der ganzen Welt besucht wird. Privatdozentin Dr. Barbara Eichhorst berichtet uns auf dem EHA-Kongress 2018, was die Besucher erwartet.
Interview mit PD Dr. Barbara Eichhorst (Köln) - EHA 2018
Auf dem EHA-Kongress stellt uns Privatdozentin Eichhorst die wichtigsten Highlights zur CLL vom EHA-Kongress vor. Hervorgetan hat sich die Kombination aus Chlorambucil und Obinutuzumab mit einem deutlich verlängerten Gesamtüberleben. Mit dem Update der MORANO-Studie konnte gezeigt werden, dass die MRD-Negativitätsrate sich unter der Kombinationstherapie mit neuen Medikamenten auch nach 18 Monaten noch hielt. Spannend bleibt, ob die Kombination aus Venetoclax und Ibrutinib sich bewähren wird.
Interview mit PD Dr. Barbara Eichhorst – ASH-Kongress 2017
Für vorbehandelte CLL-Patienten könnte es bald weitere Therapieoptionen geben, wie PD Dr. Barbarba Eichhorst vom ASH-Kongress berichtet: Die Kombination aus Venetoclax und Rituximab war in einer auf dem ASH-Kongress präsentierten Studie der Standard-Rezidivtherapie deutlich überlegen. Auch mit der Kombination aus Ibrutinib und Venetoclax ließ sich die Erkrankung in einer Studie schnell und gut kontrollieren, so Eichhorst.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Weiterlesen