Achtung! Unsere Informationen zum Bauchspeicheldrüsenkrebs werden momentan überarbeitet.

Angaben zum Autor, Fachberater und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Bauchspeicheldrüsenkrebs - Vorbeugung

Wer gehört zu einer Risikogruppe?
Die Ursachen für die Entstehung des Bauchspeicheldrüsenkarzinoms sind nicht bekannt. Es gibt lediglich Hinweise auf bestimmte Einflüsse, die das Risiko erhöhen könnten. An erster Stelle steht das Rauchen: Bei Rauchern treten Pankreaskarzinome zwei- bis dreimal häufiger auf als bei Nichtrauchern. Auch bei Patienten mit starkem Alkoholkonsum liegt die Erkrankungsrate etwa 5 mal höher. Die vorliegenden Daten sprechen ferner dafür, dass Patienten, denen der Magen entfernt worden ist, ein drei- bis siebenfach höheres Risiko haben. Diskutiert wird ferner der erhöhte Konsum von Fleisch und tierischen Fetten als Risikofaktor.


Was können Sie selbst tun?
In erster Linie besteht die Vorbeugung darin, mögliche Risikofaktoren zu meiden und eine möglichst gesunde Lebensweise zu führen. Entscheidend ist dabei vor allem, nicht zu Rauchen und selten Alkohol zu trinken. Welche Ernährungsfaktoren  eine Rolle bei der Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs spielen, ist momentan noch nicht wissenschaftlich geklärt. Große Studien haben gezeigt, dass eine obst- und gemüsereiche Ernährung mit hohem Faser- und Vitamingehalt allgemein das Krebsrisiko senken kann. Eine fleisch- und fettreiche Ernährung ist dagegen möglicherweise mit einem erhöhten Krankheitsrisiko verbunden. Eine ausgewogene Ernährung hilft auch, ein gesundes Körpergewicht zu halten bzw. zu erlangen. Denn Übergewicht gilt als ein wissenschaftlich belegter Risikofaktor für Bauchspeicheldrüsenkrebs.

 

Es wird auch angenommen, dass ein häufiger Kontakt mit bestimmten Schadstoffen einen Einfluss auf das Erkrankungsrisiko hat. Dazu gehören Pestizide, Herbizide oder Fungizide; chlorierte Kohlenwasserstoffen, Chrom und Chromverbindungen, elektromagnetische Felder und Kraftstoffdämpfe. Häufiger Kontakt mit diesen Schadstoffen sollten Sie deshalb meiden.

(red)


Quellen: 
[1] Leitlinienprogramm Onkologie: S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom, Langversion, Version 1.0 – Oktober 2013. Online verfügbar unter https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Pankreaskarzinom/LL_Pankreas_OL_Langversion.pdf
[2] H.-J. Schmoll. K. Höffken, K. Possinger (Hrsg.): Kompendium Internistische Onkologie, Springer Verlag 2006
[3] Leitlinienprogramm Onkologie: Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse. Ein Ratgeber für Patientinnen und Patienten. 2. Auflage, Dezember 2014. Online verfügbar unter
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patientenleitlinie_Bauchspeicheldruese.pdf

Fachliche Beratung
Prof. Hohenberger
Chirurgische Klinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg

Letzte inhaltliche Aktualisierung am: 02.03.2017

Weitere Basisinformationen zum Bauchspeicheldrüsenkrebs:

Nachrichten zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs

Zuletzt aufgerufen am: 28.03.2024 15:56