Angaben zum Autor, Fachberater und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Gebärmutterhalskrebs, Zervixkarzinom - Früherkennung und Vorsorge

Warnzeichen wahrnehmen!

Die Vorstufen einer bösartigen Zellveränderung im Gebärmutterhals verursachen keine Beschwerden. Auch Gebärmutterhalskrebs im Frühstadium macht sich nicht bemerkbar. Ist der Gebärmutterhalskrebs bereits in einem fortgeschrittenen Stadium, können sich folgende Beschwerden einstellen:

  • Blutungen, zum Beispiel nach dem Geschlechtsverkehr
  • Blutungen nach Belastungen wie Rad fahren, Reiten oder hartem Stuhlgang.

Aber: Auch andere, harmlose Veränderungen am Muttermund oder in der Gebärmutter können solche Blutungen verursachen.

Wenn Sie diese Symptome bei sich feststellen, sollten Sie Ihre Frauenärztin oder -arzt bitten, die Ursache zu klären.

Hinweis: Dauerhafte Rückenschmerzen, für die keine organische Ursache gefunden werden kann, sollten auch beim Frauenarzt zur Sprache kommen. Sie können Symptome einer Gebärmuttererkrankung sein.

Was tut Ihr Arzt?

Arzt mit Patientin im Gespräch, Quelle: © endostock - fotolia.com
Quelle: © endostock - fotolia.com

Keine andere Methode zur Krebsfrüherkennung ist so erfolgreich wie die beim Gebärmutterhalskrebs: Im Rahmen der gynäkologischen Früherkennung ab dem 20. Lebensjahr nimmt der Arzt im einjährigen Intervall einen Zellabstrich vom Gebärmutterhals und kann damit bereits im Vorstadium eine eventuell vorliegende Erkrankung erkennen und behandeln. Der Pap-Test ist ein wichtiger Bestandteil der jährlich empfohlenen Krebsfrüherkennungsuntersuchung.

Bei der Untersuchung auf dem gynäkologischen Stuhl wird der gesamte Genitalbereich systematisch inspiziert und abgetastet. Hierzu wird zuerst der Scheideneingang auf Veränderungen abgesucht, dann Scheide und der Muttermund. Um Scheide und Muttermund untersuchen zu können, führt der Arzt zwei Spezialinstrumente (Spekula) ein. Nach der Entfaltung der Scheide mit dem Spekulum nimmt der Arzt mit einem Wattestäbchen, einem kleinen Spatel oder einer Bürste vom Muttermund etwas Zellmaterial ab. Das ist in der Regel völlig schmerzlos. Die Zellen werden dann auf eine kleine Glasplatte aufgetragen. Diese wird in ein Speziallabor geschickt, wo das Aussehen der Zellen mikroskopisch untersucht wird.

Die Untersuchungen im Einzelnen

Körperliche Untersuchung (Tastuntersuchung)
Zunächst wird sich die Frauenärztin oder der Frauenarzt ausführlich nach Beschwerden und möglichen Risikofaktoren erkundigen und eine körperliche Untersuchung durchführen. Über die Bauchdecke wird die Gebärmutter, über die Scheide werden der Gebärmutterhals, der Muttermund, der Gebärmutterkörper sowie die Eierstöcke und Eileiter auf mögliche Veränderungen abgetastet. Zusätzlich kann vom After aus das Gewebe um die Gebärmutter herum getastet werden. Dadurch kann der Arzt beispielsweise Wucherungen an der Gebärmutter, der Scheide und den Eierstöcken fühlen. Außerdem gehört zur Tastuntersuchung das Abtasten der Lymphknoten, um sie auf Schwellungen zu überprüfen, die immer ein Warnsignal für eine Erkrankung sind.

Zellabstrich (Pap-Test)
Mit Hilfe eines Zellabstrichs von Muttermund und Gebärmutterhals können Krebszellen oder Vorstufen von Krebszellen frühzeitig erkannt werden. Mit einem speziellen Instrument, dem so genannten Spekulum, entfaltet die Ärztin beziehungsweise der Arzt zunächst die Scheide. Auf diese Weise lässt sich der äußere Muttermund direkt einsehen. Anschließend entnimmt der Arzt mit einem Wattestäbchen, einem Spatel oder einer Bürste Zellmaterial von Muttermund und Gebärmutterhalskanal (Abstrich). Dieser Vorgang ist in der Regel nicht schmerzhaft.

Die gewonnenen Zellen werden auf eine kleine Glasplatte (Objektträger) aufgetragen und in einem Speziallabor unter dem Mikroskop auf Veränderungen untersucht. Treten Abweichungen vom normalen Zellbild auf, so wird der Arzt – je nach Befund – weitere Untersuchungen veranlassen.

Die Bezeichnung „Pap-Test“ geht auf die Ärzte und Anatomen G.N. Papanicolaou (1883-1962) und H. F. Traut (1894-1963) zurück, die diese spezielle Methode zur Beurteilung von Zellen in den USA entwickelten.

HPV-Test
Ein Großteil aller sexuell aktiven Frauen infiziert sich mindestens einmal im Leben mit dem humanen Papilloma Virus (HPV). Der überwiegende Teil dieser Infektionen heilt ohne Beschwerden oder bösartige Folgen wieder aus. Zudem sind die meisten HPV-Typen harmlos, nur ein geringer Teil von Ihnen wird in Zusammenhang mit der Entstehung bösartiger Tumoren gebracht. Für den Gebärmutterhalskrebs sind dies hauptsächlich HPV 16 und 18.

Der Tumor wird fast immer durch HPV hervorgerufen. Deshalb ist ein Test zum Nachweis von HPV in bestimmten Situationen (z.B. bei auffälligem Pap-Abstrich) sinnvoll. Das humane Papilloma-Virus kann mittels molekularbiologischer Untersuchungsmethoden in Zellen des Gebärmutterhalses nachgewiesen werden.

Studien haben gezeigt, dass ein negativer HPV-Test eine hochgradige Vorstufe oder Krebs zum Zeitpunkt der Untersuchung fast ausschließt. Ein positives Testergebnis ist jedoch noch kein Grund zur Beunruhigung: Höchstens zwei bis drei Prozent aller HPV-Infektionen führen nach Jahren letztendlich tatsächlich zum Gebärmutterhalskrebs, wenn die entsprechenden Vorstufen nicht rechtzeitig behandelt werden.

Zur Abschätzung des aktuellen Krebsrisikos ist ein positives Testergebnis deswegen nicht ausreichend. Auf jeden Fall sollte eine zusätzliche Gewebeuntersuchung durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Zellen am Gebärmutterhals verändert sind und in welchem Stadium sie sich befinden.

Lupenoptische Betrachtung des Gebärmuttermundes und der Scheide (Kolposkopie)

Mit Hilfe eines Gerätes (Kolposkop), das wie ein Vergrößerungsglas funktioniert, kann die Ärztin beziehungsweise der Arzt die Oberfläche von Muttermund und Scheide mit zehn- bis vierzigfacher Vergrößerung betrachten. Wie bei der Abstrichuntersuchung entfaltet sie oder er zunächst die Scheide mit Hilfe eines Spekulums. Um die Schleimhaut von Gebärmutterhals und Scheide genau begutachten zu können, werden die Bilder auf einen Monitor übertragen. Durch die Lupenoptik sind auch sehr kleine Veränderungen erkennbar, die der Arzt als gut- oder bösartig einstufen kann.
Die Zelluntersuchung (Zytologie) und die lupenoptische Betrachtung (Kolposkopie) des Gebärmutterhalses ermöglichen in über 90 Prozent aller Fälle eine korrekte Identifizierung von Veränderungen.

Neues Screening-Programm startet 2018

Künftig wird nach einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) auch der Test auf Humane Papillomviren (HPV-Test) zur gynäkologischen Krebsfrüherkennung gehören. Frauen ab dem 35. Lebensjahr können in Zukunft eine Kombination aus Pap- und HPV-Test angeboten, der alle drei Jahre von den Krankenkassen übernommen wird. Zu dem Screening soll es außerdem ein EInladungsverfahren geben, welches allgemein verständlich und umfassend über die Früherkennung informiert. Die jährliche klinische Untersuchung zur Früherkennung von Krebserkrankungen des Genitales und der Brust beiFrauen bleibt unverändert erhalten.

 

(yia/red)

 

Quellen:

[1] Leitlinienprogramm Onkologie (Herausgeber), S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom, September 2014 http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-033OLk_S3_Zervixkarzinom_2014-10.pdf

[2] Deutsche Krebsgesellschaft, dkg-web.gmbh (Herausgeber), Patientenratgeber gynäkologische Onkologie, 2. Auflage, 2016

Fachliche Beratung:
Prof. Dr. Matthias W. Beckmann, Universitätsfrauenklinik Erlangen
Dr. Martin Koch, Universitätsfrauenklinik Erlangen
Prof. Peter Hillemanns, Universitätsfrauenklinik Hannover

Letzte inhaltliche Aktualisierung am: 14.05.2018

Weitere Basisinformationen zum Gebärmutterhalskrebs:

Zuletzt aufgerufen am: 28.03.2024 15:56