Wir überarbeiten unsere Texte in regelmäßigen Abständen. Bitte beachten Sie, dass Texte, die älter als 2 Jahre sind, sich in der Überarbeitung befinden und gegebenenfalls nicht den aktuellen wissenschaftlichen Stand wiedergeben.

Angaben zum Autor, Fachberater und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Eierstockkrebs, Ovarialkarzinom - Diagnose

Quelle: © carol_anne - fotolia.com

Üblicherweise wird die Diagnose Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom) erst bei einer Operation endgültig gesichert. Auch das Tumorstadium ist erst dann genau festzustellen. Jedoch werden, wenn der Verdacht auf die Krankheit aufkommt, bereits im Vorfeld einige Untersuchungen durchgeführt. Mit ihrer Hilfe lässt sich ermitteln, wie wahrscheinlich eine Eierstockkrebserkrankung als Ursache für bestehende Beschwerden anzunehmen ist, wie ausgedehnt der Tumor ist und ob andere Organe schon mit befallen sind. Wichtige Untersuchungsschritte bei Verdacht auf Eierstockkrebs sind:

Die größte Bedeutung für die Diagnose des Ovarialkarzinom hat die Ultraschalluntersuchung der inneren Geschlechtsorgane. Diese erfolgt mit Hilfe einer speziellen Ultraschallsonde, die in die Scheide eingeführt wird. Der*Die Ärzt*in kann mit dieser Methode feststellen, ob die Eierstöcke vergrößert sind.

Weitere Abklärung mittels bildgebender Verfahren

Die Ultraschalluntersuchung des Bauches vermittelt einen Einblick in die inneren Organe wie Leber, Nieren, Milz und Darm. So können Mediziner*innen untersuchen, ob sich ein möglicher Tumor bereits auf eines der Organe in der Umgebung ausgebreitet und Metastasen gebildet hat. Das Ultraschallbild zeigt auch, ob sich in der Bauchhöhle (Aszites) oder im Brustkorb zwischen Brustfell und Lunge (Pleuraerguss) krankhaft Flüssigkeit angesammelt hat.

Weitere Untersuchungen können notwendig sein, um zu klären, ob sich der Tumor auf andere Organe ausgebreitet hat. Mögliche Methoden sind zum Beispiel Laboruntersuchungen, die Darmspiegelung, die Kernspintomographie (MRT), die Computertomographie oder die Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Wenn alle notwendigen Untersuchungen abgeschlossen sind, kann über geeignete Behandlungsmaßnahmen entschieden werden.

(kvk)

 

Literatur:
[1] S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren - Version 5.0 Leitlinienprogramm Onkologie. 2021. Abrufbar unter: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/ovarialkarzinom/ Letzter Zugriff: 09.12.2021
[2] Krebs der Eierstöcke. Blauer Ratgeber. 2021. DKH und DKG. https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Krebs-der-Eierstoecke_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf Letzter Zugriff: 09.12.2021
[3] Deutsche Krebsgesellschaft, dkg-web.gmbh (Herausgeber), Patientenratgeber gynäkologische Onkologie, 2. Auflage, 2016

 

Prof. Schmalfeldt Fachberatung Eierstockkrebs Basisinformationen
Quelle: © UKE Hamburg

Fachliche Beratung

Prof. Dr. med. Barbara Schmalfeldt ist Klinikdirektorin und stellvertretende Zentrumsleitung, Leiterin des gynäkologischen Krebszentrums sowie  Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtenhilfe im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Ihr Schwerpunkt ist die spezielle operative Gynäkologie, die Gynäkologische Onkologie und spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin.
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Letzte inhaltliche Aktualisierung am: 24.02.2022

Weitere Basisinformationen zum Eierstockkrebs:

Nachrichten zum Thema Eierstockkrebs

Newsletter

Aktuell | Informativ | Kompetent - Wichtige Infos zum Thema Krebs nicht verpassen!

Der Newsletter für Patienten und Interessierte: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem monatlichen Newsletter des ONKO-Internetportals!

Zur Newsletteranmeldung

 

Zuletzt aufgerufen am: 28.03.2024 14:38