Zielgerichtete adjuvante Therapie bei operablem lokal fortgeschrittenem Hautkrebs

Nachricht vom 01.07.2024

Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

In bestimmten Fällen kann dies langfristige Überlebensvorteile bringen.

Es lohnt sich langfristig, nach der Operation bei lokal fortgeschrittenem malignem Melanom, schwarzem Hautkrebs, im Stadium III noch eine unterstützende adjuvante zielgerichtete Therapie mit einem BRAF- und einem MEK-Hemmer durchzuführen, wenn der Tumor Veränderungen, sogenannte BRAF V600E-Mutationen, aufweist. Nach einer langen Beobachtungszeit von fast zehn Jahren wurden in einer Studie deutliche Überlebensvorteile infolge dieser Behandlung sichtbar. Das geht aus dem Studienbericht in der Fachzeitschrift New England Journal of Medicine hervor.

870 Personen beteiligten sich an der Studie. Sie hatten nach der Operation bei einem Melanom im Stadium III eine zielgerichtete Therapie mit einem BRAF- und einem MEK-Hemmer oder zwei Scheinmedikamente (Placebos) erhalten. 

792 der Teilnehmer und Teilnehmerinnen wiesen ein Melanom mit BRAF-V600E-Mutation auf. Sie erlebten einen langfristigen Überlebensvorteil, ihr Sterberisiko war um ein Viertel geringer als das der Personen aus der Placebogruppe. Auch das rückfallfreie Überleben und das Überleben, ohne dass Metastasen in anderen Organen auftraten, waren nach der adjuvanten BRAF/MEK-Hemmertherapie besser. Dies hatte sich auch schon in der Zwischenanalyse gezeigt, die fünf Jahre nach Beginn der Studie durchgeführt worden war. Neue unerwartete Nebenwirkungen waren seitdem nicht aufgetreten.

Auch wenn der ermittelte Unterschied im Sterberisiko nicht signifikant ausfiel, war er numerisch doch deutlich, so das Fazit in der Studie. Für Personen mit operablem BRAF-V600E-mutiertem Melanom im Stadium III zahle es sich aus, wenn sie nach der Operation eine adjuvante Therapie mit der BRAF-/MEK-Hemmerkombination erhalten.

 

Quelle:

Long GV et al. Final Results for Adjuvant Dabrafenib plus Trametinib in Stage III Melanoma. New England Journal of Medicine, Onlinevorabveröffentlichung am 19. Juni 2024, DOI: 10.1056/NEJMoa2404139

 

(KvK)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 03.07.2024 18:01