Prognose bei Knochentumoren: Vom Geschlecht abhängig

Nachricht vom 25.06.2024

Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Das Langzeitüberleben hängt bei Osteosarkomen auch vom Geschlecht ab. Biologische Ursachen könnten dem zugrundeliegen.

Osteosarkome, bösartige Knochentumoren, treten mit zwei Häufigkeitsgipfeln auf: einem in der Jugend und einem im späteren Erwachsenenleben. Jungen bzw. Männer sind jeweils häufiger betroffen als Mädchen und Frauen. Warum das so ist, untersuchte eine Arbeitsgruppe aus Minnesota, USA, und veröffentlichte ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Cancer Epidemiology.

Die Analyse beruhte auf den Daten von 9.017 Osteosarkomfällen, die in den Jahren 2004 bis 2016 in der Nationalen Krebsdatenbank erfasst worden waren. Anlass für die Untersuchung war die Feststellung, dass Männer bei einer Erkrankung am Osteosarkom ein deutlich höheres Risiko haben, innerhalb von fünf Jahren nach der Diagnose zu sterben.

In den aktuellen Daten zeigte sich in allen Altersgruppen ein höherer Anteil erkrankter Männer. Zudem wiesen Männer in den Altersgruppen 0-19 Jahre, 20-39 Jahre sowie 60 Jahre und älter schlechtere Überlebenszeiten als Frauen auf. Sowohl die Fünf- als auch die Zehn-Jahresüberlebensraten waren bei Frauen in allen Altersgruppen besser als bei Männern. 

Im Jugendalter war das Risiko, an der Erkrankung zu sterben, für Jungen grundsätzlich höher als für Mädchen. Bei den 20- bis 39-Jährigen war es für Männer höher, wenn sie nur operiert worden waren und keine weitere unterstützende Therapie erhalten hatten. Bei Personen ab 60 Jahren war das Sterberisiko für Männer grundsätzlich höher als für Frauen, aber auch in Abhängigkeit davon, wo sich der Tumor befand.

Auch wenn viele andere Einflussfaktoren wie etwa die Art der Therapie berücksichtigt wurden, blieb die ungünstigere Prognose bei Männern im Vergleich zu Frauen bei Osteosarkomen bestehen. Dies, so die Interpretation im Bericht, deute darauf hin, dass den beobachteten Unterschieden im Sterberisiko bzw. Langzeitüberleben zwischen den Geschlechtern womöglich biologische Ursachen zugrundeliegen. 

 

Quelle:

Williams LA et al. Sex differences in osteosarcoma survival across the age spectrum: A National Cancer Database analysis (2004–2016). Cancer Epidemiology, Onlinevorabveröffentlichung am 4. April 2024, https://doi.org/10.1016/j.canep.2024.102565

 

(KvK)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 28.06.2024 13:38