Immuntherapie bei metastasiertem Darmkrebs schon in der Erstbehandlung

Nachricht vom 15.06.2024

Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Dies bringt zusätzliche Überlebensvorteile.

Bei Dickdarmkrebs, der sich bereits mit Tochtergeschwülsten (Metastasen) in andere Organe ausgebreitet hat, lassen sich die Überlebensaussichten verbessern, wenn der Chemotherapie und Angiogenesehemmung in der Erstbehandlung eine Immuntherapie mit einem PD1-L1-Blocker hinzugefügt wird. Das geht aus einem Studienbericht in der Fachzeitschrift Journal of Clinical Oncology hervor.

In der AtezoTRIBE-Studie, einer Phase II-Studie, hatten Personen mit metastasiertem Darmkrebs die übliche Erstbehandlung mit Chemotherapie und einem Angiogenesehemmer erhalten. Ein Teil der Personen erhielt zusätzlich eine Immuntherapie mit einem PD-L1-Hemmer. Nach einer inzwischen vierjährigen Nachbeobachtung war in der Gruppe, bei der zusätzlich eine Immuntherapie eingesetzt worden war, das Gesamtüberleben signifikant besser als bei den Personen, die nur die übliche Chemotherapie mit Angiogenesehemmer erhalten hatten. 

Personen, deren Tumor keine Mismatch-Repair–Defizienz aufwies, profitierten mehr von der zusätzlichen Immuntherapie, wenn sie eine höhere Tumorlast aufwiesen. Bei einer Mismatch-Repair–Defizienz sind die Zellen nicht mehr in der Lage, Fehler, die in der DNA entstehen, zu reparieren, was letztlich zur Entstehung bösartiger Zellen führen kann. Die individuellen Unterschiede in der Effizienz von Therapien bei Vorliegen verschiedener Tumormerkmale bekräftigen die Notwendigkeit, eine intensive molekulare Diagnostik bei Darmkrebs durchzuführen, um entsprechend den Ergebnissen individuelle Therapiekonzepte anbieten zu können.

 

Quelle:

Antoniotti C et al. Upfront Fluorouracil, Leucovorin, Oxaliplatin, and Irinotecan Plus Bevacizumab With or Without Atezolizumab for Patients With Metastatic Colorectal Cancer: Updated and Overall Survival Results of the ATEZOTRIBE Study. Journal of Clinical Oncology, Onlinevorabveröffentlichung am 12. Juni 2024, https://doi.org/10.1200/JCO.23.02728

 

(KvK)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 26.06.2024 21:16