Chemotherapie bei Gebärmutterkörperkrebs mit Immuntherapie kombinieren

Nachricht vom 28.06.2024

Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Ein bestimmter Anti-Checkpoint-Antikörper verbessert die Überlebensaussichten bei fortgeschrittenen Tumoren.

Patientinnen mit fortgeschrittenem oder wiedergekehrtem Gebärmutterkörperkrebs profitieren davon, wenn sie zusätzlich zur Chemotherapie eine Immuntherapie mit einem Antikörper aus der Gruppe der Immuncheckpointhemmer erhalten. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie, die in der Fachzeitschrift Annals of Oncology veröffentlicht wurden.

An der Phase 3-Studie nahmen 494 Patientinnen teil, die an fortgeschrittenem oder nach ersten Therapien wiedergekehrtem Gebärmutterkörperkrebs erkrankt waren. Sie erhielten eine platinbasierte Chemotherapie und dazu einen bestimmten Anti-PD1-Antikörper oder ein Scheinmedikament (Placebo). Die Chemotherapie plus Anti-PD1-Antikörper oder Placebo wurden über sechs Zyklen verabreicht, anschließend wurde die Antikörper- oder Placebotherapie bis zu drei Jahre lang weitergeführt. 

Die zusätzliche Immuntherapie verringerte das Sterberisiko signifikant. Vor allem Patientinnen mit einem Tumor mit Mismatch-Repair-Defizienz bzw. hoher Mikrosatelliteninstabilität (dMMR/MSI-H) profitierten von der zusätzlichen Immuntherapie. Bei den Patientinnen mit fehlender Mismatch-Repair-Defizienz bzw. mikrosatellitenstabilem Tumor war nur ein Trend zu einem besseren Überleben zu beobachten. Neue unerwartete Nebenwirkungen traten nicht auf.

Die Kombination von Chemotherapie und dem Anti-PD1-Antikörper war in dieser Studie bei Patientinnen mit fortgeschrittenem oder wiedergekehrtem Gebärmutterkörperkrebs mit einer signifikanten und klinisch bedeutsamen Verlängerung des Gesamtüberlebens verbunden, so die Zusammenfassung im Bericht.

 

Quelle:

Powell MA et al. Overall Survival in Patients with Endometrial Cancer Treated with Dostarlimab plus Carboplatin-Paclitaxel in the Randomized ENGOT-EN6/GOG-3031/RUBY Trial. Annals of Oncology, Onlinevorabveröffentlichung am 10. Juni 2024, https://doi.org/10.1016/j.annonc.2024.05.546

 

(KvK)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 28.06.2024 13:38